- querschlägig
- quer|schlä|gig 〈Adj.; Bgb.〉 quer zum Streichen einer Lagerstätte
* * *
quer|schlä|gig <Adj.> [zu ↑Querschlag] (Bergmannsspr.): quer durch eine Lagerstätte verlaufend: eine -e Strecke.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Zeche Gut Glück & Wrangel — Andere Namen Zeche Vereinigte Gutglück Wrangel Zeche Am Hardenstein Zeche Wrangel Abbau von Steinkohle Flözname Geitling Förderung/Jahr max. 25.611 t Beschäftigte … Deutsch Wikipedia
Zeche Cleverbank — Andere Namen Zeche Clefferbank, Zeche Cleffer Banck Abbau von Steinkohle Beschäftigte ca. 5 bis 200 Betriebsbeginn 1755 Betriebsende 1961 … Deutsch Wikipedia
Oberharzer Bergbau — Das Fördergerüst des Kaiser Wilhelm Schachtes in Clausthal gehört zu den ältesten erhaltenen Fördertürmen in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Stolln — (Stollen), bergmännischer Bau, welcher von der Oberfläche mit wenig Ansteigen in das Gebirge getrieben ist; die Oeffnung an der Oberfläche heißt das Mundloch; vor demselben werden die Gesteinsmassen, die beim Betriebe zu fördern sind, als… … Lexikon der gesamten Technik
Grube Holzappel — Mundloch des Adelheidstollens Abbau von Silberhaltiger Bleiglanz Abbautechnik … Deutsch Wikipedia
Hünninghauser Erbstolln — Andere Namen Hüninghauser Erbstolln Hünninghauser Erbstollen Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1725 Betriebsende 1815 Nachfolgenutzung Zeche Eintracht … Deutsch Wikipedia
Tummelbau — Der Tummel oder Würfelbau ist ein altes Abbauverfahren, das insbesondere im Stein und Braunkohlenbergbau angewendet wurde.[1] In Deutschland wurde das Verfahren bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Bergbaurevieren eingesetzt, wenn… … Deutsch Wikipedia
Zeche Gilles Antoine — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr ca. 5.000 t Beschäftigte ca. 50 Betriebsbeginn 1853 Betriebsende 1887 Geografische Lage … Deutsch Wikipedia
Zeche Catharina — Andere Namen Zeche Catharine, Zeche Catarina Abbau von Steinkohle Beschäftigte bis ca. 220 Betriebsbeginn 1783 Betriebsende 1927 … Deutsch Wikipedia
Zeche Elisabethenglück — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 100.000 t Beschäftigte bis ca. 300 Betriebsbeginn 1847 Betriebsende 1961 Nachfolgenutzung … Deutsch Wikipedia